
DATENSCHUTZ IST UNS WICHTIG
Datenschutzbestimmungen für www.info.lidl
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Datenschutz bei der Lidl Stiftung & Co. KG (im Folgenden „Lidl“) interessieren. Bei Lidl möchten wir, dass Sie sich wohl und sicher fühlen und unsere Umsetzung des Datenschutzes als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal sehen.
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.info.lidl. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können. Als gesetzliche Grundlage für den Datenschutz dient insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
I. Überblick
Die Datenverarbeitung durch die Lidl Stiftung & Co. KG erfolgt im Wesentlichen mit und nach Aufruf der Webseite. Es werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Webseite zu optimieren oder, wenn Ihre Einwilligung hierzu vorliegt, um Ihr Verhalten auf der Webseite zu analysieren.
II. Aufruf unserer Webseite
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch und ohne Ihr Zutun
an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File für folgende Zwecke gespeichert:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der aufgeführten Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Ihre Daten werden bei den oben genannten Datenverarbeitungen in unserem Auftrag auch von Auftragsverarbeitern aus dem Bereich IT-Hosting verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns auditiert und zudem vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Daten werden für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.
III. Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Wir, die Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74172 Neckarsulm, sind Verantwortliche für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz sogenannter Cookies und anderer ähnlicher Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten auf allen (Sub-) Domains unter https://info.lidl/.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies und den anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten dient - je nach Kategorie des Cookies bzw. der anderen Technologie - folgenden Zwecken:
Eine Informationsübersicht zu den eingesetzten Cookies und anderen Techniken nebst den jeweiligen Verarbeitungszwecken, den Speicherdauern und etwa eingebundenen Drittanbietern finden Sie in unseren Cookie-Bestimmungen.
Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten werden abhängig von der Zwecksetzung insbesondere die folgenden Arten personenbezogener Daten verarbeitet:
Technisch notwendig:
Komfort:
Statistik:
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Komfort- und Statistik-Cookies ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, unsere Webseite reibungslos zu betreiben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen/ anpassen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Klicken Sie dazu einfach hier und treffen Sie Ihre Auswahl.
Empfänger/ Kategorien von Empfänger:
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen mittels Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten unter Umständen spezialisierte Dienstleister ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche in unseren Cookie-Bestimmungen als Anbieter aufgeführten Unternehmen sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig.
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Google LLC werden die oben genannten Daten zu Statistikzwecken in der Regel auch auf Servern in den USA verarbeitet.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Die Speicherdauer für Cookies können Sie unseren Cookie-Bestimmungen entnehmen. Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „persistent“ erfolgt, wird der Cookie jeweils dauerhaft bis zum Widerruf der entsprechenden Einwilligung gespeichert
IV. Kundenservice
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Personenbezogene Daten, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon, per E-Mail oder per Social Media, z.B. bei Anfragen an unserem Kundenservice, überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) bzw. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Unser und Ihr gleichlaufendes (berechtigtes) Interesse an dieser Datenverarbeitung ergibt sich hierbei aus dem Ziel, Ihre Anfragen zu beantworten, ggf. vorliegende Probleme zu lösen und somit Ihre Zufriedenheit als Kunde oder Nutzer unserer Webseite zu erhalten und zu fördern.
Sofern Sie an einer unserer Kundenumfragen teilnehmen, geschieht dies auf rein freiwilliger Basis. Bei diesen anonymen Befragungen werden keine Informationen gespeichert, die Rückschlüsse auf die Teilnehmer der Befragungen zulassen. Nur das Datum und die Zeit Ihrer Teilnahme werden gespeichert. Jede persönliche Information, die Sie während der Beantwortung unserer Befragung angeben, wird als freiwillig angegeben angesehen und nach Maßgabe der DSGVO gespeichert. Bitte verzichten Sie in den Freitextfeldern auf die Nennung von Namen oder ähnlichem, die Rückschlüsse auf Sie oder andere Personen ermöglichen. Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung im Rahmen einer Kundenumfrage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO die Rechtgrundlage für die auf der Einwilligung basierende Datenverarbeitung. Sofern im Rahmen einer Kundenumfrage Einwilligungen von Ihnen erklärt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Näheres hierzu ist in diesen Fällen in den speziellen Datenschutzgrundsätzen der jeweiligen Kundenumfrage geregelt.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Bei der Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Auswertung von Kundenumfragen werden Ihre Daten in unserem Auftrag auch von Auftragsverarbeitern aus dem Bereich Kundenservice und Kundenumfragen verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet.
Weiterhin kann es erforderlich sein, dass wir Auszüge Ihrer Anfrage an Vertragspartner (bspw. Lieferanten bei produktspezifischen Anfragen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeben. In diesen Fällen wird die Anfrage zuvor anonymisiert, so dass der Dritte keinen Bezug zu Ihnen herstellen kann. Sofern im Einzelfall die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein sollte, werden wir Sie hier-über vorher informieren und Ihre Einwilligung einholen.
Die Ergebnisse unserer Kundenumfragen werden grundsätzlich rein für interne Auswertungen genutzt. Personenbezogene Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie hierzu nicht ausdrücklich eingewilligt haben.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen (Anregung, Lob oder Kritik) über diese Webseite oder per E-Mail zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort gelöscht bzw. anonymisiert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen. Bei Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (siehe weiter unten Ziffer VI) werden Ihre personenbezogenen Daten für 3 Jahre nach finaler Rückantwort zum Nachweis gespeichert, dass wir Ihnen umfassend Auskunft erteilt haben und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Die Speicherdauer von im Rahmen von Kundenumfragen ggfs. erhobenen personenbezogenen Daten wird im Rahmen der konkreten Kundenumfrage vorab mitgeteilt.
V. Übermittlung an Empfänger in einem Drittland
Sofern wir Daten an Empfänger in einem Drittland (Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes) übermitteln, können Sie dies den Angaben zu den Empfängern/ Kategorien von Empfängern im Rahmen der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung entnehmen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutzstandard, der dem Niveau im europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist. Eine Liste dieser Länder können Sie unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html abrufen. Soweit in einem Land kein vergleichbarer Datenschutzstandard gegeben ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz durch andere Maßnahmen ausreichend gewährleistet wird. Möglich ist dies z.B. über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate, oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (Ziffer 19), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
VI. Betroffenenrechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
1. Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
Sie haben das Recht, nach Artikel 15 Absatz 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst insbesondere:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3. Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Sofern wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um die Ihre Daten verarbeitenden Dritten darüber zu informieren, dass Sie auch von diesen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
5. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
6. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in diesen Datenschutzbestimmungen beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet wer-den. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die Lidl Stiftung & Co. KG zuständige Aufsichtsbehörde oder den Datenschutzbeauftragten der Lidl Stiftung & Co. KG zu wenden (Siehe Ziffer IV.4).
7. Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO
Es steht Ihnen darüber hinaus jederzeit ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes wenden, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben oder an die Behörde in Baden-Württemberg als desjenigen Bundeslands, in dem die Lidl Stiftung & Co. KG ihren Sitz hat.
8. Ausübung Ihrer Rechte
Ansprechpartner bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Datenschutz-Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten (Datenschutz-Rechte) können Sie sich an den Lidl-Kundenservice wenden:
9. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für die Datenverarbeitung durch die Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74167 Neckarsulm („Verantwortlicher") und für die Webseite www.info.lidl .
Den Verantwortlichen können Sie unter corporate.communications.international@lidl.com erreichen. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Lidl Stiftung & Co. KG ist für Fragen bezüglich Datenschutzes im Rahmen des Betreibens der Webseite www.info.lidl unter der o.g. Anschrift zu Händen des Datenschutzbeauftragten bzw. unter datenschutz@lidl.com erreichbar.